
Pop-Up Forum
Das Konzept des «Pop-Up Forum» ist während unserer Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule der Künste entstanden. Wir führten im öffentlichen Raum Zürich mehrere Interventionen zum Thema des Bedingungslosen Grundeinkommens durch und extrahierten ein Konzept und Methodenset. Dieses Wissen möchten wir zugänglich machen und dazu aufrufen Demokratie zu leben und in einer Öffentlichkeit über unser Zusammenleben nachzudenken. Das Pop-Up Forum soll eine Diskussionsplattform und ein Begegnungsraum zu schaffen. Diskussionen ausserhalb des sozialen Umfeldes sollten entstehen und zum kritischen Denken anregen. Analog eines Stammtisches oder Kioskes, die Menschen sollen sich auf Augenhöhe begegnen. Wir rufen auf den eigenen Safe Space zu verlassen und ausserhalb des sozialen Umfeldes zu diskutieren! Ein Diskussionsraum offen und neutral – alle sollen teilnehmen können. Sei mutig, sei neugierig und mach dein eigenes Pop-Up Forum!
Unser Pop-Up Forum Guide ist als Inspiration gedacht, als Ideengenerator und ist beliebig erweiterbar. Nutze unseren Pop-Up Forum Guide um herauszufinden, was andere denken!
->Download Pop-Up Forum Guide
Konzept
Das Konzept des Pop-Up Forums basiert auf einer Basis und drei Klassen von Modulen. Wir empfehlen jeweils das Fundament und mindestens ein Modul jeder Klasse zu verwenden. Diese sind als Inspiration gedacht und können in beliebiger Kombination verwendet, erweitert und weiterentwickelt werden.
Fundament
Komm und setzt dich an den Tisch! Das Fundament definiert im Wesentlichen den Raum und somit das Verhalten im und um den kreierten Ort. Mit den Gegenständen des Fundamentes kommunizierst du den Teilnehmerinnen, wo und wie sie im Raum aktiv sein können.
Aufforderung







Was für ein Ziel verfolgt deine Aufforderung? Wir unterscheiden zwischen drei Absichten: Auffallen, Einladen und Kommunizieren des Themas. Die Besucher sollen sich ausdrücklich und direkt angesprochen fühlen. Primär möchtest du kommunizieren, dass jede Person die Erlaubnis hat teilzunehmen.
Moderation







Die Moderations-Module verfolgen zwei Absichten: Die Strukturierung des Gespräches und die Themeneingrenzung. Dabei können die Module auch beide Funkionen beinhalten. Es gibt keine klare oder definitive Abgrenzung. Die Moderation kann von einer Person geleitet werden – einer Moderatorin – ebenso kann ein Objekt der Diskussion eine Struktur und einen Rahmen verleihen. Solche Objekte können die Rolle der Moderatorin ergänzen oder sogar ersetzen. Mit gewissen Regeln verknüpft, besitzen sie das Potential, den Dialog zu strukturieren.
Archivierung






Eine Diskussion findet im Moment statt. Dieser direkte Austausch ist vergänglich, immateriell und kurzlebig. DAS ZIEL DER ARCHIVIERUNG IST DESHALB AUFZUZEIGEN, WAS WÄHREND DER DISKUSSION IM POP-UP FORUM GESCHEHEN IST UND WELCHE MEINUNGEN VERTRETEN WURDEN. Du möchtest damit eine Visualisierung schaffen, die die Spuren und Eindrücke des Pop-Up Forums sichtbar macht. Nachfolgende Beteiligte können wieder zum Diskutieren und Archivieren inspiriert werden. DAS ZENTRALE ELEMENT BEI DER ARCHIVIERUNG IST DAS PAPIER ODER EIN ÄHNLICHES MEDIUM. Stelle sicher, dass das Festhalten von den Argumenten und die Diskussion am gleichen Ort stattfindet. Es ist besonders wichtig, dass die Teilnehmerinnen spontan und intuitiv Inhalte aufschreiben und zeichnen können.
Kontakt
Das Pop-Up Forum wurde von Nora Gailer und Mona Neubauer konzipiert, gestaltet und umgesetzt. Das Projekt ist unter Creative Common lizenziert. Vielen Dank für die Erwähnung der Quelle bei der Nutzung. Bei Fragen oder für ein Hallo schreibe uns hier hallo[at]]designactivism.ch